Maximilian-Kolbe-Werk e.V.

"Auschwitz im Unterricht" - Fortbildungsseminar für Lehrer und Lehramtsanwärter

12. bis 16. Februar 2020 in Oswiecim/ Auschwitz und Krakow (Polen)

 

 

Seit der Befreiung des größten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau sind 75 Jahre vergangen. Doch wie bringt man heute den Schülern das Thema 'Verbrechen im Nationalsozialismus' näher? Welche Rolle spielen dabei die Zeitzeugen? Wie sollen sich Schulklassen auf den Besuch der Gedenkstätten vorbereiten, um ihre pädagogischen Angebote sinnvoll nutzen zu können?

Dies sind nur einige Fragen, die 24 Lehrerkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet vom 12. bis 16. Februar 2020 im Rahmen der Fortbildung "Auschwitz im Unterricht" behandelten. Zum achten Mal führte das Maximilian-Kolbe-Werk und seine Kooperationspartner das Seminar in Oswiecim und Krakau (Polen) durch.

Workshop zu neuen Unterrichtsideen
Foto: Stefan Querl

Sich noch intensiver mich Auschwitz auseinandersetzen

Die Teilnehmenden besichtigten die Gedenkstätte Auschwitz in Oswiecim sowie den Gedenkort KZ Plaszow, das ehemalige Ghettogelände und das Museum "Schindlers-Fabrik" in Krakau. Dabei setzten sie sich auch mit dem Wandel dieser Gedenkorte auseinander und diskutierten darüber mit dem stellvertretenden Direktor des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau Andrzej Kacorzyk und seiner Vorgängerin Krystyna Oleksy.

Vor dem Hintergrund ihrer Fächer Geschichte, Religion, Deutsch, Politik oder Gesellschaftslehre stellten die Pädagogen ihre eigenen Beiträge im Rahmen einer "Projektbörse" vor und interviewten die Auschwitz-Überlebende Zdzislawa Wlodarczyk (86), die als Zeitzeugen vor Schülergruppen in Deutschland auftritt.

24 Lehrkräfte nahmen an der Fortbildung teil
Foto: Stefan Querl

 

Innovative Formen der Geschichtsvermittlung untersuchen

Gemeinsam untersuchten die Lehrkräfte zudem historische Quellen wie Unterrichtsmaterialien auf Tauglichkeit für innovative Formen der Geschichtsvermittlung, etwa neue Materialien aus der International School for Holocaust Studies der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Angeleitet wurden sie dabei von einem Team aus Fachleuten des Maximilian-Kolbe-Werks, des Geschichtsorts Villa ten Hompel der Stadt Münster, der Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn, der Abteilung "Didaktik der Geschichte" an der Universität Regensburg, der Bezirksregierung Detmold und der Diedrich-Uhlhorn-Realschule Grevenbroich.

Eine Fortsetzung der Fortbildungsreihe ist auch für 2021 geplant.

Bildergalerie

Projektbörse zum Ideenaustausch.
Foto: Stefan Querl
Gedenkort im Wandel: Austausch mit dem stellv. Direktor der Gedenkstätte Auschwitz Andrzej Kacorzyk. Foto: Stefan Querl
Gruppenbild nach dem Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Zdzislawa Wlodarczyk. Foto: Stefan Querl
Das Leitungsteam der Fortbildung, vorne von links nach rechts: Dr. Danuta T. Konieczny, Alexander Schmidt, Steven Förster. Hinten von links nach rechts: Barbara Schyma, Dr. Heike Wolter und Stefan Querl. Noch in der Anreise und daher nicht abgebildet: Sebastian Potschka. Foto: Zentrum für Dialog und Gebet
Wie lässt sich eine Gedenkstättenfahrt organisieren? Zu dieser Frage bot Sebastian Potschka praktische Tipps und sehr fundiert konkrete Hilfe in einer Einheit an und zeigte den Teilnehmenden wesentliche Sehenswürdigkeiten von Krakow. Archivfoto: Stefan Querl

Über das Projekt

Termin und Ort

12. bis 16. Februar 2020 in Oswiecim und Krakau (Polen)

Unterbringung

Oswiecim: Hotel "Olecki, Krakau: Hotel "Ibis Budget Stare Miasto"

Kosten

350 Euro inkl. Unterbringung, Vollpension (in Krakau nur Frühstück) und Programmkosten (darunter Besichtigung der Gedenkstätte, Transfer von Oswiecim nach Krakau). Die Zuzahlung für EZ für drei Übernachtungen in Oswiecim beträgt 46,50 €.

Die Reisekosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. An- und Abreise muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. 

Veranstalter

Maximilian-Kolbe-Werk e. V., Karlstrasse 40, 79104 Freiburg

Kooperationspartner

Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster

Abteilung Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn

International Center for Education about Auschwitz and the Holocaust | Memorial and Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim

Ihre Ansprechpartnerin für das Projekt

 

Dr. Danuta T. Konieczny

Tel.: +49 761 200-752

E-Mail: danuta-konieczny(at)maximilian-kolbe-werk.de   

 

 

Vergangene Projekte

Fortbildung 2020:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung

Fortbildung 2019:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung

Fortbildung 2018:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung

Fortbildung 2017:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung 

Fortbildung 2016:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung

Fortbildung 2015:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung

Fortbildung 2014:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung

Fortbildung 2013:     Infomaterial     Programm   Ausschreibung