Internationale Begegnung für Nachwuchsjournalisten

Die Internationalen Begegnungen für Nachwuchsjournalisten waren nach dem Pilotprojekt 2010 in den Jahren 2011-2015 zweiteilig konzipiert. Der erste Teil fand immer in Auschwitz in der Woche um den Befreiungstag des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar statt. Der zweite Teil wurde überwiegend im März/April in einer Gedenkstätte in Deutschland durchgeführt, bislang Buchenwald, Dachau, Ravensbrück und Sachsenhausen.
2016 und 2017 fand die Internationale Begegnung einteilig in Auschwitz statt. Aktuell wird das Konzept weiterentwickelt.
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit anzuregen, die Erinnerungen von Überlebenden des NS-Regimes mit Hilfe journalistischer Beiträge an die breite Öffentlichkeit heranzutragen und sie somit vor dem Vergessen zu bewahren. Weitere Projektziele sind:
- Ermöglichung eines persönlichen Zugangs zur Geschichte;
- Sensibilisierung für historisch-politische Themen und für Bedrohungen demokratischer Grundwerte, insbesondere durch Rechtsextremismus;
- Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements;
- Aufbau von Partnerschaften über nationale, sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg.
Zielgruppe: Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Polen und anderen europäischen Ländern.
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnahmebeitrag: In den Jahren 2010-2015 wurde kein Teilnahmebeitrag erhoben. Für die Begegnung 2016 wurde erstmals ein Teilnahmebeitrag eingeführt.
Arbeitssprachen: Englisch und Deutsch
Bewerbung: per Online-Bewerbungsformular
Ausschreibung: erfolgt im Oktober des Vorjahres
Das Maximilian-Kolbe-Werk wurde 2013 für sein besonders wirksames und vorbildliches Engagement gegen Rechtsextremismus mit dem "Wirkt-Siegel" von PHINEO ausgezeichnet. Gewürdigt wurde der nachhaltige Handlungsansatz der Internationalen Begegnung für junge Journalisten.
Zu den Projekten 2010 - 2017
Sie gelangen zum jeweiligen Projekt, indem Sie das entsprechende Bild anklicken.
Ihre Ansprechpartnerinnen für das Projekt:
Dr. Danuta T. Konieczny
Tel.: +49 761 200-752
E-Mail: danuta-konieczny(at)maximilian-kolbe-werk.de
Liliya Doroshchuk
Tel.: +49 761 200-348