Unsere Projekte in Deutschland, Polen und anderen Ländern sind weitreichend von der aktuellen Coronavirus-Pandemie betroffen. Die KZ- und Ghetto-Überlebenden gehören aufgrund ihres hohen Alters zur Risikogruppe.
Die Begegnung von Mensch zu Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Bedauerlicherweise können zurzeit keine Zeitzeugenprojekte an Schulen in Deutschland und Hausbesuche bei Kranken vor Ort realisiert werden. Sie wurden größtenteils auf das nächste Jahr verschoben. Kuraufenthalte in den Heimatländern der KZ- und Ghetto-Überlebenden finden in veränderter Form und mit reduzierter Teilnehmerzahl weiterhin statt.
Gleichzeitig haben wir für alle Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie volles Verständnis und möchten alles tun, um die KZ- und Ghetto-Überlebenden, aber auch unsere ehrenamtlich Engagierten, nicht zu gefährden.
Im Bereich der finanziellen Hilfen für die Überlebenden können wir uneingeschränkt weiterarbeiten, allerdings vorübergehend ohne persönliche Besuche durch Haupt- und Ehrenamtliche.
Übersicht Projekte 2020
1. Halbjahr
(Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)
Januar
03.01. - 05.01.2020 Lviv/ Ukraine
Orthodoxe Weihnachtsfeier für 25 KZ- und Holocaust-Überlebende, Krankenbesuche, finanz. Beihilfen
22.01. - 25.01.2020 Mainz/ Rheinland-Pfalz
Zeitzeugenprojekt mit Alodia Witaszek-Napierala und Dorota Nowakowska aus Polen
24.01. - 28.01.2020 Oswiecim (Auschwitz)/ Polen
Begegnungsreise für Auschwitz-Überlebende anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des KL Auschwitz-Birkenau
Februar
31.01. - 07.02.2020 München/ Bayern
Zeitzeugenprojekt mit der Holocaust-Überlebenden Henriette Kretz aus Belgien
05.02. - 12.02.2020 Hofheim (Taunus)/ Hessen
Zeitzeugenprojekt mit fünf KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Polen an Schulen (in Kooperation mit dem Bistum Limburg)
12.02. - 16.02.2020 Oswiecim, Krakau/ Polen
"Auschwitz im Unterricht" Fortbildungsseminar für Lehrer u. Lehramtsanwärter
26.02. - 27.02.2020 Lahnstein/ Rheinland-Pfalz
Zeitzeugenprojekt mit Henriette Kretz aus Belgien an Schulen
März
08.03. - 14.03.2020 Bautzen, Hoyerswerda, Radeberg u.a./ Sachsen (verschoben)
Zeitzeugenprojekt an Schulen mit drei KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Belgien und Polen (in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung in Leipzig)
22.03. - 27.03.2020 Höchst/ Hessen (verschoben auf 2021)
Zeitzeugenprojekt an Schulen mit KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Belgien und Polen (in Kooperation mit dem Bistum Mainz)
23.03. - 30.03.2020 Warschau u.a./ Polen
Hilfsprojekt für KZ-Überlebende in Notsituation
April
15.04. - 18.04.2020 Baranowitschi/ Belarus
Hilfsprojekt für KZ-Überlebende (Hausbesuche durch Partner vor Ort, finanzielle Beihilfen)
19.04. - 25.04.2020 Ockenheim/ Rheinland-Pfalz (verschoben auf 2021)
Zeitzeugenprojekt an Schulen mit sechs Zeitzeugen aus Polen und Belgien (in Kooperation mit dem Bistum Mainz)
20.04. - 08.05.2020 Polen, Belarus, Russland, Ukraine, Belgien, Schweden
Gedenkkarte zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
20.04. - 8.05.2020 Charkiw, Saporoshe, Kiew, Lutsk/ Ukraine
Hilfsprojekt für KZ-Überlebende (Hausbesuche durch Partner vor Ort, finanzielle Beihilfen)
26.04. - 10.05.2020 Jurata/ Polen (verschoben auf den Herbst)
Kuraufenthalt von 20 KZ- und Holocaust-Überlebenden
April - September Minsk und andere Städte und Regionen/ Belarus
Hilfsprojekt für 165 KZ-Überlebende (finanzielle Beihilfen, ggf. Hausbesuche durch Partner vor Ort)
Mai
03.05. - 17.05.2020 Lingen/ Niedersachsen (verschoben auf 2021)
Zeitzeugenprojekt an Schulen mit fünf KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Polen (in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen)
03.05. - 17.05.2020 Naleczow/ Polen (verschoben)
Kuraufenthalt für KZ- und Holocaust-Überlebende
06.05. - 15.05.2020 Limburg an der Lahn/ Hessen (verschoben)
Zeitzeugenprojekt an Schulen mit vier KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Polen (in Kooperation mit dem Bistum Limburg)
10.05. - 15.05.2020 Freiburg/ Baden-Württemberg (verschoben)
Zeitzeugenprojekt mit dem Holocaust-Überlebenden Josef Salomonovic aus Österreich
11.05.2020 Freiburg/ Baden-Württemberg, 20:15 Uhr - 22 Uhr (verschoben)
Öffentliches Zeitzeugengespräch an der Uni Freiburg mit dem Holocaust-Überlebenden Josef Salomonovic aus Österreich (aus der Reihe "Zeitzeugen der NS-Zeit im Gespräch" in Kooperation mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg, weitere Infos folgen)
17.05. - 31.05.2020 Naleczow/ Polen (verschoben)
Kuraufenthalt für KZ- und Holocaust-Überlebende
20.05. - 24.05.2020 St. Petersburg/ Russland
Hilfsprojekt für KZ-Überlebende (Hausbesuche durch Partner vor Ort, finanzielle Beihilfen)
20.05. - 05.06.2020 Hünfeld/ Hessen (verschoben)
Erholungs- und Begegnungsaufenthalt von sechs KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Polen
25.05. - 30.05.2020 Lwiw/ Ukraine
Hilfsprojekt für KZ-Überlebende (Lebensmittelpakete, Hygieneartikel)
26.05. - 31.05.2020 Kiew (Stadt und Region)/ Ukraine
Hilfsprojekt für Holocaust-Überlebende (finanzielle Beihilfen)
Juni
31.05. - 14.06.2020 Naleczow/ Polen (verschoben)
Kuraufenthalt für KZ- und Holocaust-Überlebende
01.06. - 05.06.2020 Uzhgorod/ Ukraine
Hilfsprojekt für Roma (Lebensmittelpakete, Hygieneartikel)
01.06. - 05.06.2020 Vinniza (Stadt und Region)/ Ukraine
Hilfsprojekt für Holocaust-Überlebende (finanzielle Beihilfen)
01.06. - 14.06.2020 Ciechocinek/ Polen (verschoben)
Kuraufenthalt für KZ- und Holocaust-Überlebende
03.06. - 05.06.2020 Höchst/ Hessen (verschoben)
Weiterbildung für ehrenamtlich Engagierte
08.06. - 14.06.2020 Sumy, Tschernigiw, Zhitomir/ Ukraine
Hilfsprojekt für KZ-Überlebende (finanzielle Beihilfen)
14.06. - 28.06.2020 Naleczow/ Polen (verschoben)
Kuraufenthalt für KZ- und Holocaust-Überlebende
20.06. - 04.07.2020 Feldberg/ Baden-Württemberg (verschoben auf 2021)
Erholungs- und Begegnungsaufenthalt von zehn KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Polen
23.06. - 25.06.2020 Hamburg (verschoben auf 2021)
Zeitzeugenprojekt mit einer Holocaust-Überlebenden aus Polen
23.06. - 07.07.2020 Ciechocinek/ Polen (verschoben)
Kuraufenthalt für KZ- und Holocaust-Überlebende
2. Halbjahr
(Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)