Begegnen

Begegnungen von Mensch zu Mensch über Grenzen und Generationen hinweg tragen zu Verständigung und Versöhnung in einem zusammenwachsenden Europa bei. Das Maximilian-Kolbe-Werk ermöglicht Begegnungen.
Das Werk organisiert das ganze Jahr über Erholungs- und Begegnungsmaßnahmen in Deutschland sowie Krankenbesuche in den Herkunftsländern der Überlebenden. Begleitet werden diese Projekte von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
In den Weihnachtsfeiertagen und über den Jahreswechsel stellt das Maximilian-Kolbe-Werk alleistehenden ehemaligen Häftlingen in Polen, Weißrussland und der Ukraine Plätze in Kurhäusern zur Verfügung, damit sie diese Zeit in Gemeinschaft verbringen können.
UNSERE PROJEKTE AUS DEM BEREICH "B E G E G N E N"

Erholungs- und Begegnungsaufenthalte
Das Maximilian-Kolbe-Werk organisiert seit 1978 Erholungs- und Begegnungsaufenthalte für KZ- und Ghettoüberlebende in Deutschland. Über 16.000 Einladungen sind seitdem erfolgt. Jedes Jahr sind 200 ehemalige Häftlinge aus Mittel- und Osteuropa unsere Gäste. Oft sind diese Besuche der erste Kontakt nach Kriegsende mit dem "Land der Täter". Die Wiederbegegnung mit Deutschen und der deutschen Sprache führen in vielen Fällen zu einer seelischen Befreiung.
Die Vorbereitung des Programms der 11- bis 14-tägigen Aufenthalte sowie die Begleitung der Gästegruppen (7-14 Personen) im gesamten Bundesgebiet übernehmen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Projektberichte:
2023: - EB Hünfeld
2022: - EB Berlin
2019: - EB Münstertal - EB Köln - EB Berlin
2018: - EB Berlin - EB Köln - EB München - EB Duderstadt - EB Münstertal
2017: - EB München - EB Feldberg
2016: - Bildergalerie Aufenthalte 2016 - EB Kleve - EB Berlin - EB Warendorf - EB München
2015: - EB Berlin - EB Warendorf - EB München

Krankenbesuche durch Ehrenamtliche aus Deutschland
Das Maximilian-Kolbe-Werk möchte auch Schwerkranke und Bettlägerige mit einer Geste der Versöhnung erreichen. Deshalb fahren deutsche ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das ganze Jahr hindurch nach Polen und machen Krankenbesuche.
Die alten und kranken KZ-Überlebenden in Polen sind für die persönliche Zuwendung bei diesen oft sehr intensiven Begegnungen sehr dankbar. Sie erleben, dass Menschen in Deutschland an sie denken. Viele der alten Menschen freuen sich schon Wochen zuvor auf den Besuch und erzählen später noch lange davon.
Projektberichte:
2021
Polen: - Warschau - Lodz, Krakau & Warschau - Walbrzych
2020
Polen: - Lodz & Kalisz
2019
Ukraine: - Lviv - Zaporizhya Polen: - Legnica - Warschau Estland: - Tallinn
Belarus: - Bobjujsk/ Minsk/ Mogilew/ Rogatschew Russland: - Moskauer Gebiet
2018
verschiedene Länder: - Krankenbesuche Herbst
Belarus: - Gomel - Witebsk Ukraine: - Kropywnyzky
2017
Polen: - Katowice - Walbrzych - Bialystok
Ukraine: - Lviv - Chmelnitzkiy Belarus: - Brest/ Baranowitschi /Pinsk
2015
Polen: - Walbrzych - Jelenia Gora

Gemeinsame Tage für Alleinstehende
Weihnachten und den Jahreswechsel in besinnlicher und zugleich fröhlicher Runde zu verbringen, können nicht alle KZ- und Ghettoüberlebende. Viele konnten nach dem Krieg keine Familien gründen und sind jetzt im Alter alleine. Gerade für sie, die keinen Familienanschluss haben, kann die Weihnachtszeit oft sehr belastend werden.
Eine Familie kann das Maximilian-Kolbe-Werk nicht ersetzen. Aber wir stellen jedes Jahr rund 150 Plätze in mehreren Landesteilen Polens und in der Ukraine in den Weihnachtsfeiertagen und über den Jahreswechsel zur Verfügung, damit alleinstehende und einsame KZ- und Ghettoüberlebende diese Zeit in Gemeinschaft verbringen können.
Projektberichte:
- Weihnachtskur 2019 in Baranowitschi (Belarus) - Weihnachtsprojekt 2019 Lviv (Ukraine)
- Weihnachtsfeier 2017 in Lviv (Ukraine) - Kaffeenachmittag Lviv/ Ukraine 2016